CASES

Branche :
Ausgangssituation:
Logistikunternehmen setzen zunehmend internationale Mitarbeiter ein, die gesetzlich vorgeschriebene Schulungen in ihrer Muttersprache benötigen. Bestehende Onlinelösungen waren unzureichend umgesetzt, und die Branche zeigte wenig Akzeptanz für digitale Lernplattformen.
Herausforderung:
- Fehlende professionelle E-Learning-Lösungen für die Branche.
- Widerstand gegen digitale Schulungstools innerhalb der Logistikunternehmen.
Lösung & Aufgaben:
- Entwicklung einer klaren Strategie inkl. CI- und Branding.
- Konzeption und Umsetzung einer mehrsprachigen Schulungsplattform als SaaS-Lösung
- Erarbeitung eines Vertriebsmodells mit passender Preisstrategie.
Ergebnis:
- Implementierung einer KI-gestützten, adaptiven E-Learning-Plattform für Logistikunternehmen.
- Flexibel anpassbar an Kundenanforderungen und rechtliche Schulungspflichten.
Erzielte Erfolge:
- Gewinnung von Top-Logistikunternehmen mit 10.000+ Mitarbeitern in wenigen Wochen.
- Erfolgreicher Exit durch gewinnbringenden Anteilsverkauf in 2024.

Branche :
Ausgangssituation:
2014 waren digitale Vorteilsprogramme noch wenig verbreitet. PayBack konnte sich online nicht stark durchsetzen, was Potenzial für innovative Cashback-Lösungen bot.
Herausforderung:
- Entwicklung eines einzigartigen Cashback-Systems mit Best-Cashback-Garantie.
- Aufbau des ersten nachhaltigen Vorteilsprogramms (Green-Cashback).
Lösung & Aufgaben:
- Marken- und Technologieentwicklung.
- Aufbau eines skalierbaren Unternehmensmodells und eines leistungsstarken Teams.
- Gewinnung von Whitelabel-Partnern zur schnellen Marktdurchdringung.
Ergebnis:
- Erreichen der Marktposition 2 innerhalb kurzer Zeit.
- Mehrfache Top-Auszeichnungen durch Wirtschaftswoche, Focus Money, Stiftung Warentest & N-TV.
Erzielte Erfolge:
- Erfolgreicher Exit 2021 zusammen mit dem Gesellschafter Pro7/Sat1.

Branche :
Ausgangssituation:
Das bestehende Ordersystem für den Fachhandel sollte auf eine moderne Magento-Plattform migriert werden. Zusätzlich sollten zwei weitere Versionen für Deutschland und Großbritannien entwickelt werden.
Herausforderung:
- Komplexes Provisionsmodell mit zahlreichen Varianten.
- Skepsis im Vertriebsteam gegenüber neuen digitalen Lösungen.
Lösung & Aufgaben:
- Strategieentwicklung & Führung des Projektteams.
- Integration des Vertriebsteams in den Digitalisierungsprozess.
- Umsetzung & Einführung der neuen Lösung.
Ergebnis:
- Entwicklung und Fertigstellung nach 12 Monaten.
- Erfolgreiche Einführung nach weiteren 6 Monaten.
Erzielte Erfolge:
- Projekt- & Kostenplanung eingehalten.

Branche :
Ausgangssituation:
Der Pflanzenhandel verlagerte sich zunehmend ins Internet. Die traditionellen Großhändler und Fachhändler waren nicht eingebunden und betrachteten den Online-Handel als Konkurrenz.
Herausforderung:
- Volmary war beim Endverbraucher als Marke unbekannt.
- Fachhändler sollten in die Online-Strategie integriert werden.
Lösung & Aufgaben:
- Entwicklung eines Online-Marktplatzes mit Fachhandelseinbindung.
- Digitale Vertriebsstrategie mit dreistufiger Händlerintegration.
- Konzeption einer Administrationsplattform für Händler.
Ergebnis:
- Aufbau eines Magento-Shoppingportals mit Fachhandelseinbindung.
- Vertriebspartner profitieren erstmals direkt von Online-Käufen.
Erzielte Erfolge:
- Erfolgreiche Markteinführung nach 18 Monaten.

Branche :
Ausgangssituation:
Die Unternehmensgruppe befand sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Investoren mussten entscheiden, ob eine Weiterfinanzierung sinnvoll war. Insolvenz drohte.
Herausforderung:
- Finanzielle Engpässe und schlechter Ruf in der Branche.
- Starke Kritik in Online-Foren und öffentliche Betrugsvorwürfe.
Lösung & Aufgaben:
- Strategische Analyse zur Entscheidungsfindung für Investoren.
- Umsetzung der Restrukturierung & operative Führung.
Ergebnis:
- Einzelbewertung aller Geschäftsfelder.
- Werbeagentur EOL Intermedia als einzig nachhaltiges Modell identifiziert. Neugründung unter neuem Namen notwendig.
- Vermeidung der Insolvenz durch gezielte Liquidation.
Erzielte Erfolge:
- Neugründung der Factor Eleven GmbH mit Übernahme wichtiger Mitarbeiter, Partner & Kunden.
- Factor Eleven wurde eines der führenden Technologieunternehmen im Online-Werbemarkt.

Branche :
Ausgangssituation:
Die Telekom gründete 2002 das Bonusprogramm HappyDigits und benötigte Management Know-how für den Ausbau der Partnerschaften. Außerdem wollte sie den Vertrieb im Bereich P2P weiter ausbauen.
Herausforderung:
- Mitgründer der CAP GmbH war die Karstadt/Quelle AG. Die Zusammenarbeit der Gesellschafter war schwierig.
- Die P2P-Programme waren bei der Telekom sehr umstritten, da der Vertrieb dagegen war.
Lösung & Aufgaben:
- Restrukturierung und Ausbau des Key Account Managements.
- Aufbau einer externen GmbH ohne gesellschaftliche Verbindung zur Telekom, zum Betrieb der neu zu gestalteten P2P-Programme.
Ergebnis:
- Nutzung einer still liegenden GmbH, Aufbau einer 20-köpfigen Mannschaft + Management.
- Konzipierung und Umsetzung einer Vertriebsplattform mit Multilevel-Ansatz.
- Markteinführung nach nur einem Jahr Vorbereitung.
Erzielte Erfolge:
- Die PSO Vertriebsprogramme GmbH wurde ein angesehener Telekom-Vertriebspartner.
- Nach zwei Jahren bereits 180.000 Vertriebspartner, heute über 320.000.

Branche :
Ausgangssituation:
Die GFN AG war mit lokalen IT-Trainingscentern sehr erfolgreich und bundesweit vertreten. Der Bereich E-Learning war Neuland und musste erst aufgebaut werden.
Herausforderung:
- Geringe Bereitschaft für E-Learning in der frühen Internetphase.
- Begrenzte Technologieoptionen, vieles musste selbst entwickelt werden.
Lösung & Aufgaben:
- Coaching des Teams im Bereich E-Learning
- Controlling der Zielerreichung und Umsetzung.
- Verantwortlich für E-Learning-Strategie in der Muttergesellschaft.
Ergebnis:
- Aufbau der digitalen Schulungsplattform für die GFN AG.
- Stärkung des internen Teams und Akzeptanzsteigerung.
Erzielte Erfolge:
- Plattform für E-Learning startklar nach einem Jahr.

Branche :
Ausgangssituation:
In der Frühphase des Internets war das Thema digitales Content Syndication noch in den Kinderschuhen. Digital verwertbare Fachinformationen aus dem Bereich Motorsport gab es kaum.
Herausforderung:
- Schwieriger Zugang zu Rennställen und Teams.
- Ohne exklusive Nachrichten waren Verkäufe kaum möglich.
- Die Formel-1-Holding SLEC sah unseren Start skeptisch.
Lösung & Aufgaben:
- Marketingkonzept, Verkaufsstrategie und Branding entwickeln.
- Finanzierung sichern.
- Lösung für die Situation mit der SLEC finden.
Ergebnis:
- Einigung mit der SLEC und Zugang in alle Rennställe weltweit.
- Content-Lieferant für viele Nachrichtenseiten und Automobilfirmen, z.B. BMW
Erzielte Erfolge:
- Break Even bereits nach einem Jahr erreicht.
- Motorsport-Total.com war in kürzester Zeit die größte Motorsport-Nachrichtenseite im deutschsprachigen Raum.
- Erfolgreicher Exit in 2006. Das Unternehmen gehört heute zum weltweit größten Medienkonzern für Motorsportnachrichten: motorsport network, USA.

Branche :
Ausgangssituation:
Onlinebasierten Preisvergleich gab es noch nicht. Erste Portale dieser Art entstanden in den USA. Technologisch wie auch strategisch war dies komplettes Neuland.
Herausforderung:
- Technologische Infrastruktur musste selbst entwickelt werden.
- Finanzierung durch Venture Capital sichern.
Lösung & Aufgaben:
- Branding, Marketingstrategie & Partnerakquise.
- Konzept zur automatisierten Preisdaten-Erfassung.
- Vermarktung der Plattform über alle Medien.
Ergebnis:
- Gewinnung von Internet Media House AG als Investor.
- Start des ersten deutschen Preisvergleichsportals 2000.
Erzielte Erfolge:
- Hohe Medienwahrnehmung, auch im TV.
- Partnerschaft mit Verbraucher-TV-Sendungen u.a. Medien.
- Erfolgreicher Exit in 2001.

Branche :
Ausgangssituation:
Gemeinnützige Organisationen hatten kaum digitale Spendenmöglichkeiten.
Herausforderung:
- Begrenzte technische Möglichkeiten.
- Geringe Online-Affinität der Organisationen.
Lösung & Aufgaben:
- Entwicklung eines Spendenportals unter HelpDirect.org.
- Erstellung von Whitelabel-Spendenformularen (SaaS).
- Einführung des ersten digitalen Spendengutscheins unter der Marke HelpCard.org
Ergebnis:
- Über 1.000 Partnerorganisationen innerhalb weniger Monate.
- Kooperationen mit großen Medienpartnern wie z.B. Tagesschau.de.
Erzielte Erfolge:
- Bis heute über 5.000 Organisationen nutzen die Technologie.
- Spenden im achtstelligen Bereich vermittelt.

Branche :
Ausgangssituation:
In den Anfängen der Internetbranche gab es in Deutschland nur wenige qualifizierte Mitarbeiter. Die Strukturen befanden sich erst im Aufbau. Als Investor konnte die Internet Media House AG gewonnen werden.
Herausforderung:
- Viele potenzielle Kunden waren unsicher, ob sich ein Investment in die neue Technologie Internet lohnen würde.
Lösung & Aufgaben:
- Aufbau der Mitarbeiterstruktur
- Akquise potentieller Kunden
- Konzeptionelle Entwicklung von onlinebasierten Geschäftsideen
Ergebnis:
- Bereits nach wenigen Monaten konnten namhafte Kunden gewonnen werden.
- Neben klassischen Agenturleistungen wurde auch die Entwicklung onlinebasierter konzeptioneller Geschäftsmodelle angeboten.
Erzielte Erfolge:
- Gewinnung erster Kunden, darunter Feinkost Käfer, Sport 1 und Süddeutsche.de.
- Entwicklung eines Marktplatzes für City24 als ersten übergeordneten Anbieter für Onlineshops.